Start News Beim Umsatz die Milliardengrenze überschritten

Beim Umsatz die Milliardengrenze überschritten

183

Mit 12.037.790 Gästen hat Air Berlin im
abgelaufenen Jahr ihre Position als zweitgrößte deutsche
Fluggesellschaft hinter der Lufthansa weiter ausgebaut. Gegenüber
2003 (9,6 Mio. Passagiere) ist das eine Steigerung um 25,4 Prozent.
Unter den europäischen Low-Fare-Airlines rangiert Air Berlin
weiterhin sicher auf Platz drei. Der Flugumsatz erhöhte sich um 18,9
Prozent auf 1,051 Milliarden Euro. Zum Ertrag macht das Unternehmen,
das sich im Besitz von fünf Privatleuten befindet, traditionell keine
Angaben. Der geschäftsführende Gesellschafter Joachim Hunold erklärte
dazu am Dienstag in Berlin: „Wir haben ein positives Ergebnis
erzielt. Wenn der Kerosinpreis nicht so astronomisch gestiegen wäre,
hätten wir 2004 sogar einen weit höheren Gewinn gemacht.“

57 Prozent (2003: 46,8 %) der Air Berlin-Tickets wurden im
Einzelplatzverkauf, also an Individualreisende, abgesetzt. Die
übrigen Plätze wurden von Reiseveranstaltern abgenommen. Die
Steigerung des Passagieraufkommens ist vor allem auf den Erfolg des
Air Berlin City Shuttle zurückzuführen, der zehn deutsche Flughäfen
mit Metropolen wie London, Wien, Zürich, Mailand, Rom, Madrid,
Barcelona und Budapest verbindet.

Absoluter Marktführer auf Mallorca

Zweite tragende Säule des Geschäftes ist der Mallorca Shuttle. Auf
Europas wichtigstem Ferienflughafen ist Air Berlin mit weitem Abstand
absoluter Marktführer. Die Zahl der von und nach Palma de Mallorca
beförderten Passagiere konnte 2004 nochmals um 21,15 Prozent von 2,84
auf 3,45 Millionen gesteigert werden. Von Palma aus bietet Air Berlin
City Shuttle-Verbindungen zu zehn spanischen und drei portugiesischen
Destinationen sowie nach London, Zürich und Wien an. In Spanien ist
Air Berlin die größte ausländische Airline. Insgesamt startet das
Berliner Unternehmen von 17 deutschen Flughäfen zu 48 Zielen in
Europa, der Türkei und Nordafrika.

Besonders hohe Wachstumsraten konnte Air Berlin im vergangenen
Jahr an den Flughäfen Düsseldorf (um 81 Prozent auf 1,4 Mio.
Passagiere), Wien (um 57 % auf 690.000), Zürich (um 65 % auf
524.000), Hurghada (um 63 % auf 347.000), München (um 33,5 % auf
306.000) und Barcelona (um 58 % auf 300.000) erzielen. Zu den
wichtigsten Startplätzen in Deutschland gehören auch Berlin-Tegel
(+19,9 % auf 1,581 Mio.), Nürnberg (+ 9,2 % auf 1,482 Mio.) und
Hamburg (+14 % auf 888.000).

Bald 52 Jets in der Luft

Air Berlin hat derzeit 45 Flugzeuge im Einsatz. Das
Durchschnittsalter der Flotte liegt bei drei Jahren. Im laufenden
Jahr sollen sieben Maschinen hinzukommen, darunter ab Herbst die
ersten beiden von insgesamt 60 fest bestellten Airbus A320-Jets,
deren Auslieferung bis zum Jahr 2011 vorgesehen ist. Die Zahl der
Mitarbeiter stieg 2004 um 150 auf 2.300. Für 2005 ist die Einstellung
von 350 zusätzlichen Mitarbeitern vorgesehen. Auch in Zukunft werde
das Unternehmen laut Hunold vor allem durch neue City
Shuttle-Verbindungen wachsen. Für den Veranstalterbereich seien nur
zwei Prozent Zuwachs geplant. Der Anteil des Einzelplatzverkaufs
werde sich in diesem Jahr voraussichtlich auf mehr als 60 Prozent
erhöhen.

Air Berlin-Flüge können ab 29 Euro für die einfache Strecke im
Internet (airberlin.com), im Service-Center der Gesellschaft (Tel.
01805 – 737 800) oder im Reisebüro gebucht werden.