
Mit einem Dresscode können Unternehmen ein Statement setzen und die eigene Marke kommunizieren. Denn Geschäftsreisen bieten eine Bühne, auf der mit vielen Kontakten für einen ersten Eindruck lediglich wenig Zeit bleibt. Übliche Business-Outfits sind mittlerweile nicht einfach nur Kleidung und haben einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Während früher in vielen Branchen grundsätzlich Anzugpflicht galt, gibt es heute mit lässigeren Dresscodes wie „Business Casual“ oder „Smart Casual“ mehr Flexibilität. Es sprechen gute Gründe dafür, dass Dienstkleidung auf Reisen ein entscheidender Bestandteil von professionellen, modernen und wiedererkennbaren Markenauftritten wird.
Marke zum Anziehen: Was der Dresscode über Unternehmen verrät
Als Marke zum Anziehen kann ein Dresscode im Verlauf einer Geschäftsreise den wichtigen ersten Eindruck verschaffen und damit bereits viel über ein Unternehmen verraten. Oft eröffnet die passende Kleidung der Mitarbeitenden die Möglichkeit, bestimmte Markenwerte zu vermitteln. Auf diese Art stellen sich unterschiedliche Firmen zum Beispiel seriös und innovativ, nahbar oder nachhaltig dar. Damit der Dresscode solche Werte überzeugend repräsentiert, bleibt bei der Umsetzung die entsprechende Harmonie zwischen Farben und Schnitten unverzichtbar.
In unterschiedlichen Situationen hilft Geschäftsleuten häufig verschiedene Kleidung dabei, mit der Marke ansprechende Botschaften in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb unterscheidet sich oftmals der empfohlene Dresscode bei formellen Kundenterminen im Vergleich zum Kleidungsstil während eines internen Events oder des Besuchs bei einer Messe. Grundsätzlich müssen sich Verantwortliche in einem Betrieb klarmachen, wie nachhaltig der Look die Wahrnehmung der eigenen Marke beeinflusst.
Vom Anzug bis zum T-Shirt: Der Markenbaukasten auf Reisen
Klassische Business-Pieces im Markenbaukasten für Geschäftsreisen umfassen Anzüge, Röcke, Kleider, Hemden, Blazer und Blusen. Das Futter, die Knöpfe und kleine Stickereien ermöglichen dabei ein dezentes Branding. Mit einer formellen und seriösen Wirkung ist derartige Kleidung ideal für wichtige Kundentermine.
Als Smart-Casual-Elemente eignen sich Polos, leichte Strickteile oder Chino-Hosen. Damit profitieren Unternehmen zum Beispiel auf Messen von mehr Zugänglichkeit. Smart-Casual-Kleidung vereint Professionalität mit Nahbarkeit.
Lässige Freizeitkleidung wie gebrandete T-Shirts, Pullover oder Funktionskleidung sind für Einsatzzwecke wie Messen, Firmenläufe und Team-Events oder lange Reisetage passend. Mit solch einem Casual Dresscode muss Corporate Fashion über die erforderliche Qualität verfügen. Claims, Logos und die Farben der Corporate Identity prägen die Gestaltung, die nicht überladen sein sollte.
Accessoires wie Lanyards, Schals oder Tücher sowie Taschen und Trolleys für das Gepäck sind weitere subtile Markenflächen. Teams bleiben damit auf großen Veranstaltungen wiedererkennbar.
Spielregeln für einen stimmigen Reiselook
Einfache Regeln helfen Unternehmen dabei, die Mitarbeitenden mit einem stimmigen Unternehmenslook für die Stärkung der eigenen Marke angemessen auszustatten. Grundsätzlich sollten ungefähr drei bis fünf klare Handlungsimpulse zur Reisebekleidung die Firmenstrategie prägen. Hierfür erstellen die zuständigen Fachabteilungen im Idealfall eindeutige und einfache Leitlinien.
Es lohnt sich, für verschiedene Anlässe jeweils unterschiedliche Dresscodes zu definieren. Beispielsweise können Arbeitgeber für Kundentermine formelle Bekleidung, für Messen einen halbformalen Stil und für Team-Reisen eine lässige Garderobe vorgeben. Darüber hinaus bleibt vor allem im Rahmen einer Auslandsreise die interkulturelle Sensibilität im Hinblick auf den Dresscode unentbehrlich. Passende Kleidung für Berlin ist in ausländischen Metropolen wie Tokio oder Dubai eventuell heikel und wirkt schlimmstenfalls verletzend.
Die Nachhaltigkeit und die Qualität mit langlebigen Stoffen sowie einer fairen Produktion können ebenfalls maßgebliche Kriterien für ein Unternehmen sein. Zugleich ist es wichtig, dass Unternehmen mit dem Dresscode die Mitarbeitenden mitnehmen. Daher profitieren Marketingverantwortliche davon, das Feedback der Kollegen zur Akzeptanz und dem Komfort zu berücksichtigen.
Jeder Reiseanlass ist ein Markenmoment
Eine Dienstreise ist immer auch ein Kommunikationsanlass. Deshalb ist hierbei nicht nur funktionale Arbeitskleidung für den Weg zum Termin gefragt. Durch eine bewusst abgestimmte Kleidung stärken Unternehmen auf Reisen den eigenen Auftritt und das Teamgefühl. Somit ist es für Firmen äußerst lohnenswert, den Dresscode vor einer Reise aktiv zu gestalten und nichts dem Zufall zu überlassen.
Bild: Pixabay














