
Mehr Städte als je zuvor werden ab 14. Dezember 2025 im Halbstundentakt an den Fernverkehr der Deutschen Bahn angebunden sein. Ab dann gilt der neue Fahrplan und mit ihm zahlreiche Verbesserungen für die Fahrgäste der Bahn.
ICE-Züge bauen Haltetaktung deutlich aus: 21 Städte sind neu angeschlossen, der Halbstundentakt vergrößert sich von 900 auf 2.300 Kilometer Netz. Verbindungen z. B. Hamburg–Hannover–Kassel und Erfurt–Halle–Berlin gewinnen an Attraktivität.
ICE-Sprinter-Netz wird erweitert: 14 neue kurze, schnelle Verbindungen stärken die Nord-Süd-Achsen Hamburg–Frankfurt und Berlin–München. Neue Berlin–Stuttgart-Fahrtzeit ca. 4:45 Stunden (mit Nürnberg), Rekordfahrzeit.
Internationaler Fernverkehr wächst weiter: Rund 40 neue bzw. verlängerte Direktverbindungen in neun Länder (Belgien, Tschechien, Dänemark, Polen, Schweiz etc.). Neue Eurocity-Leitung Leipzig–Krakau; mehr ICE-Direktverbindungen nach Zürich/Chur; Brig wird neuer Anknüpfungspunkt. Ab Mai 2026 Prag–Kopenhagen über Dresden–Berlin–Hamburg; ab Sept. 2026 vier ICE-Verbindungen Köln–Antwerpen über Brüssel.
Plan für mehr Fahrplanstabilität: Start-/Zielorte, Zwischenhalte und Fahrpläne sollen standardisiert werden; gleiche ICE-Baureihe pro Linie; weniger Flügel-Konzept ( zwei Züge teilen). Kiel erhält systematisches, zweistündliches Taktangebot.
Fernverkehr auch außerhalb großer Städte: Ausbau, aber auch Anpassungen bei wenig nachgefragten Verbindungen (Beispiel Leipzig–Nürnberg über Jena reduziert).
Neues ICE-L-Modell: Premiere ab Fahrplanwechsel; Start Berlin–Köln, später Hamburg–Berlin–Westerland (Sylt) und Köln/Frankfurt–Westerland/Oberstdorf. Barrierefreiheit auf touristisch bedeutsamen Strecken.
Europäische Nachbarn: ICE-Komfort wird durch dänische Talgo-Züge, Schweizer Giruno usw. ersetzt/ergänzt.
Vereinfachter Ticketskauf: Ab sofort Tickets für grenzüberschreitende Verbindungen (u. a. ÖBB, SBB, TGV, Eurostar) direkt über bahn.de oder DB Navigator. Bis Ende 2026 sollen große Nachbarbahn-Tickets direkt buchbar sein; OSDM als neue Datenaustauschbasis.
Generalsanierungen: Hamburg–Berlin bis April 2026 weiter mit Umleitungen (trotz Baumaßnahmen gute Verfügbarkeit), weitere Baustellen u. a. Wupperstrecke und Rheinstrecke.
Buchungsstart Fahrplan 15. Oktober 2025: Neue Verbindungen in Auskunft und Verkauf; Tickets bis zu 12 Monate im Voraus; Auslandstickets bis 6 Monate vor Reisebeginn.
Bild: Pixabay
Anzeige: MDS Messebau und Service …weil Messebau Vertrauenssache ist