Start News VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 erschienen

VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 erschienen

98

Der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) präsentierte die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 auf der VDR-Tagung in Ingolstadt. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik. Inmitten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und tiefgreifender technologischer Veränderungen gewinnen persönliche Meetings und direkte Kommunikation an strategischer Bedeutung – gezielt, international und wirkungsvoll.

Geschäftsreisen 2024: Weniger Volumen, mehr Wirkung
Nach dem starken Anstieg im letzten Jahr hat sich das Reiseverhalten auf hohem Niveau stabilisiert. Mit rund 107,1 Millionen Geschäftsreisen wurde ein leichter Rückgang von 8 Prozent gegenüber 2023 verzeichnet – dennoch liegt das Niveau weiterhin 43 Prozent über dem von 2022. Begleitet wird diese Entwicklung von einer gestiegenen Investitionsbereitschaft: Die durchschnittlichen Ausgaben pro Reise stiegen um 7 Prozent auf 439 Euro, die Gesamtausgaben erreichten 47,2 Milliarden Euro – ein Plus von 2 Prozent. Diese Entwicklung lässt sich nicht allein durch Preissteigerungen erklären, sondern steht auch für ein verändertes Reiseverhalten. Denn Unternehmen setzen stärker auf eine gezielte Planung: Termine werden gebündelt und Routen optimiert. Geschäftsreisen gelten zunehmend als strategisches Instrument – mit klarem Mehrwert für Kommunikation, Partnerschaft und Geschäftserfolg.

Auslandsreisen steigen – Fokus auf Europa
Zudem zeigen die Ergebnisse eine klare Entwicklung hin zu internationaleren Geschäftsreisen. Im Jahr 2024 führte mehr als jede dritte Geschäftsreise (35 Prozent) ins Ausland – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 28 Prozent. Besonders stark ist die Konzentration auf europäische Ziele: 25 Prozent aller Geschäftsreisen fanden innerhalb Europas statt. Während kleine und mittlere Unternehmen ihre Reisetätigkeit spürbar zurückfuhren, blieb das Reisevolumen bei Großunternehmen konstant.

Travel Management wird digitaler und sicherheitsorientierter

Unternehmen entwickeln ihr Travel Management konsequent weiter – mit zunehmendem Fokus auf Sicherheit und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Bereits die Hälfte der Großunternehmen nutzen heute KI-Lösungen im Travel Management, bei kleinen und mittleren Unternehmen sind es derzeit 23 Prozent. Bis 2026 plant die Mehrheit der Unternehmen den Einsatz entsprechender Technologien. Am Häufigsten kommt KI in den Bereichen Datenmanagement, Kommunikation und Reporting zum Einsatz – mit dem Ziel, Prozesse effizienter, transparenter und anpassungsfähiger zu gestalten.

Parallel dazu gewinnt das Thema Reisesicherheit massiv an Bedeutung: 92 Prozent der befragten Unternehmen messen ihr heute eine höhere Relevanz bei, über die Hälfte sogar eine „deutlich höhere“. Dabei geht das Verständnis von Travel Risk Management weit über klassische Notfallkonzepte hinaus. Compliance-Anforderungen, Cybersecurity, arbeitsmedizinische Vorsorge und Gefährdungsanalysen sind mittlerweile feste Bestandteile moderner Sicherheitskonzepte – die Verantwortung liegt dabei mehrheitlich beim Travel Management.

Nachhaltige und flexible Mobilität: Bahn gewinnt, Flug bleibt wichtig

Unternehmen denken Mobilität neu – nachhaltiger, flexibler und differenzierter. Bereits 26 Prozent der befragten Firmen verfügen über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie im Geschäftsreisemanagement, bis 2026 soll sich dieser Anteil verdoppeln. Die „Schiene“ gewinnt dabei klar an Bedeutung: 29 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits für mehr als die Hälfte ihrer Inlandsreisen, 63 Prozent fördern aktiv deren Einsatz.

Auch die Bereitschaft zu längeren Reisezeiten steigt: Ganze 82 Prozent der Unternehmen nehmen bis zu drei Stunden längere Fahrzeit in Kauf, um Flugreisen zu vermeiden. Zugleich bleibt das Flugzeug in vielen Fällen alternativlos – insbesondere bei größeren Distanzen oder unter hohem Zeitdruck. 76 Prozent der Unternehmen greifen auf den Luftweg zurück, wenn er deutlich schneller ist. Ausschlaggebend sind dabei auch geringere Kosten, bessere Anbindung sowie wachsende Nachhaltigkeitsstandards.

Die VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 macht deutlich: Geschäftsreisen bleiben ein zentraler Bestandteil wirtschaftlicher Aktivität – allerdings unter neuen Vorzeichen. Unternehmen agieren internationaler, digitaler und bewusster. Der Fokus verlagert sich von Quantität zu Qualität, von Routine zu strategischer Wirkung. Travel Manager agieren heute an der Schnittstelle zwischen Technologie, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbedürfnissen. In einem komplexer werdenden Umfeld wird Travel Management zur Schlüsselkompetenz moderner Unternehmensführung und wichtiger denn je. Denn persönliche Begegnungen behalten ihren Wert – als Basis für Vertrauen, Innovation und erfolgreiche Zusammenarbeit in einer globalen Welt.
Die aktuelle Ausgabe der VDR-Geschäftsreiseanalyse gibt es hier.
Quelle: Verband Deutsches Reisemanagement e. V.