Start News Geschäftsreisen im Wandel: Fünf Trends, die 2026 den Unterschied machen

Geschäftsreisen im Wandel: Fünf Trends, die 2026 den Unterschied machen

81

Geschäftsreisen haben sich gewandelt – von der reinen Notwendigkeit zum strategischen Erfolgsfaktor. Wo sie einst als Kostenblock galten, werden sie heute als wichtiges Instrument zur Kundengewinnung, Mitarbeiterbindung und zur Stärkung der Unternehmenskultur verstanden.

„Reisen sind kein Selbstzweck mehr, sondern ein zentraler Baustein für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen“, sagt Andreas Neumann, Mitglied der DRV-Initiative Chefsache Business Travel und Geschäftsführer des ADAC Reisevertriebs. „Wer Geschäftsreisen gezielt plant und digital steuert, gewinnt – an Effizienz, Nachhaltigkeit und Vertrauen.“

Gemeinsam mit der Initiative Chefsache Business Travel hat Neumann fünf Zukunftstrends identifiziert, die zeigen, wie Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – Geschäftsreisen strategisch neu denken.

1. Von der Pflicht zur Strategie: Geschäftsreisen als Wettbewerbsvorteil
Ein persönliches Meeting kann den Unterschied zwischen Angebot und Auftrag bedeuten. Es schafft Vertrauen, das per Video nicht so leicht entsteht. „Wer Geschäftsreisen nur als Kostenpunkt sieht, verschenkt Chancen“, betont Neumann. „Gezielt gesteuertes Travel Management ermöglicht, Reisen als strategischen Hebel einzusetzen – mit datenbasiertem Reporting, effizienter Buchung und verlässlicher Compliance.“

Professionell gesteuerte Geschäftsreisen werden damit zu einem echten Vorteil: Teams reisen gezielt, statt zufällig; Vertriebschancen lassen sich präzise planen; Kundenbeziehungen werden messbar gestärkt.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständischer Software-Dienstleister bündelt alle Kundentermine einer Region in einem Zeitfenster. Das Ergebnis: kürzere Reisezeiten, geringere Hotelkosten – und ein klar messbarer ROI.

2. Hybrid ist das neue Normal: Wenn Präsenz und Digital perfekt zusammenspielen
Die Zukunft liegt im Mix aus digital und präsent und genau hier entsteht Effizienz. Virtuelle Meetings schaffen Tempo, persönliche Treffen schaffen Vertrauen. Ein Beispiel: Ein Key-Account-Workshop startet online mit zwei kurzen Sessions, bevor die entscheidenden Gespräche vor Ort stattfinden. So werden Reisezeiten reduziert, CO₂-Emissionen gesenkt und die persönliche Wirkung maximiert.

TMCs unterstützen Unternehmen mit:
– Optimierten Reiserouten und Terminbündelungen
– CO₂-Reporting für nachhaltige Unternehmensziele

3. Flexibel bleiben: Die Zukunft gehört der intelligenten Kombination
In volatilen Märkten ist Flexibilität Gold wert. Projekte verschieben sich, Budgets ändern sich, Meetings werden kurzfristig angesetzt. Dynamische Buchungsmodelle mit flexiblen Stornierungs- und Umbuchungsoptionen ermöglichen Agilität, ohne Kontrolle zu verlieren.

„Gerade mittelständische Unternehmen profitieren davon, wenn sich Reisepläne spontan und ohne Zusatzkosten anpassen lassen“, erklärt Neumann. „Agiles Reisemanagement bedeutet maximale Beweglichkeit bei minimalem Aufwand – mit klarer Budgetkontrolle und weniger Belastung für die Mitarbeitenden.“

Travel Management Companies ermöglichen unter anderem:
– Kombination aus verhandelten Firmenraten und Echtzeitpreisen
– Flexible Umbuchungen und Stornierungen
– Zentrale Abrechnung und Transparenz für Controlling und Management

4. Personal Touch trotz Digitalisierung

„KI verändert das Travel Management – und das ist gut so“, sagt Andreas Neumann. „Automatisierte Policy-Checks, personalisierte Hotelvorschläge oder Chatbots sorgen für Schnelligkeit und Komfort. Doch wenn Flüge gestrichen, Visa-Probleme auftauchen oder Sonderwünsche anstehen, ist menschliche Expertise unverzichtbar.“

Die Zukunft gehöre der intelligenten Kombination aus KI und persönlicher Betreuung: KI übernimmt Routine – Menschen kümmern sich um alles, was Fingerspitzengefühl braucht.

Das bedeutet konkret:
– KI-Tools für Effizienz, Buchungsgeschwindigkeit und Personalisierung.
– Reisespezialisten für komplexe Anforderungen, Krisenmanagement und individuelle Beratung.

Die Zukunft liegt in der Kombination aus künstlicher Intelligenz und persönlicher Expertise – Technologie für Effizienz, Menschen für Vertrauen und Sicherheit.

5. Die Zukunft reist nachhaltig und nachhaltiges Reisen wird zum Qualitätsmerkmal
Nachhaltigkeit ist kein Image-Thema mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Während sich die EU-Regulatorik rund um die CSRD-Berichtspflicht neu ordnet, wächst der Druck auf Unternehmen, ihre Reisestrategien transparenter und umweltbewusster zu gestalten.

„Nachhaltiges Reisen wird zum Qualitätsmerkmal“, betont Neumann. „Unternehmen, die hier früh Verantwortung übernehmen, stärken nicht nur ihre Glaubwürdigkeit, sondern auch ihre Wettbewerbsposition.“

Travel Management Companies begleiten diesen Wandel mit praxisnahen Lösungen – von auditsicheren CO₂-Reportings über nachhaltige Buchungsempfehlungen bis hin zu strategischer Beratung für eine klimabewusste Reisekultur. So wird Nachhaltigkeit vom Pflichtprogramm zum echten Erfolgsfaktor.

Mehr zur Chefsache Business Travel
Bild: Pixabay

Anzeige: Meetings, Incentives, Congresse und Events in Kärnten