
Für die Fahrzeugflotte kann sehr viel Geld ausgegeben werden, es gibt allerdings auch interessante Einsparmöglichkeiten. Um die zu erkennen, muss der Flottenmanager beziehungsweise die Person, die im Unternehmen für die Flotten verantwortlich ist, immer auf dem neuesten Stand sein.
Es ist also unabdingbar, regelmäßig die neuesten Trends und Entwicklungen zu verfolgen.
Zum Beispiel:
Wie sinnvoll ist der Einsatz von Fahrzeugortungssoftware zur Kostenoptimierung?
Dazu muss zunächst der Bedarf für den Einsatz einer Fahrzeugortungssoftware ermittelt werden.
Fahrzeugortungssoftware wird von Unternehmen benötigt und eingesetzt, die einen eigenen Fuhrpark besitzen oder regelmäßig Fahrzeuge im Einsatz haben. Die Logistik, das Transportwesen und der Dienstleistungssektor stehen hier im Fokus. Auch kleinere Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen profitieren von der Ortungssoftware, da sie effiziente Planung und Kontrolle ermöglichen.
Zu den wichtigsten Zielgruppen gehören:
Wichtige Zielgruppen sind:
– Logistik- und Gütertransportfirmen
– Handwerksbetriebe und Dienstleister
– Autovermietungen und Leasinggesellschaften
– Speditionen, Zustelldienste, Kurierdienste
– Flottenmanager und Fuhrparkleiter in Firmen
Typische Vorteile der Fahrzeugortung:
– Echtzeit-Tracking von Standorten und Bewegungen.
– Steigerung der Sicherheit gegen Diebstahl und Missbrauch.
– Optimierung von Routen und Auslastung des Fuhrparks.
– Reduktion von Verwaltungsaufwand, z.B. digitales Fahrtenbuch.
– Analyse des Fahrverhaltens zur Unfallvermeidung und zur Kostensenkung.
Jede Organisation, die regelmäßig Fahrzeuge koordiniert, verwaltet oder absichern muss, profitiert von einer Fahrzeugortungssoftware.
Wie kann die Fahrzeugortung bei der Routenoptimierung im Fuhrpark helfen?
Fahrzeugortung mittels Fahrzeugortungssoftware unterstützt die Routenoptimierung im Fuhrpark durch die Bereitstellung von Echtzeit-Standortdaten, automatisierte Routenanalyse sowie die Erkennung und Vermeidung von ineffizienten Strecken, Wartezeiten und Leerfahrten.
Das bedeutet:
– Mit GPS-Ortungssystemen können Fuhrparkleiter sehen, wo sich Fahrzeuge aktuell befinden.
– Echtzeit-Tracking ermöglicht es, Verkehrslage und aktuelle Störungen zu berücksichtigen. So können alternative und schnellere Wege genutzt werden, wodurch Fahrzeiten sowie unnötige Standzeiten reduziert werden.
– Die historische Routendokumentation gibt Einblick in bereits gefahrene Strecken; dadurch lassen sich doppelte Fahrten vermeiden und Touren für die Zukunft besser planen.
– Eine professionelle Routenplanung erhöht die Effizienz der Flotte: Fahrzeuge werden optimal ausgelastet, der Kraftstoffverbrauch sinkt durch kürzere Wege und das Ressourcenmanagement wird verbessert.
– Eine Fahrzeugortungssoftware kann automatische Vorschläge für die besten Routen machen und die Planung für Fahrer vereinfachen.
Zusätzlich lassen sich durch GPS-gestützte Routenoptimierung Kosten minimieren (Kraftstoff und Wartung) sowie Lieferzeiten präziser kalkulieren.
Bild: Pixabay