
Im aktuellen Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ von BTN Europe bestätigt sich: Deutschland bleibt einer der bedeutendsten Geschäftsreisemärkte Europas. In einem gesonderten Länder-Ranking listet der Report die führenden Travel Management Companies (TMCs) Deutschlands – mit global agierenden Unternehmen wie American Express Global Business Travel und BCD Travel an der Spitze. Auch starke mittelständische Player wie DER BUSINESS Travel, ADAC Travel Management Services und Büros von Lufthansa City Center nehmen führende Plätze ein.
Die Relevanz dieser Entwicklung unterstreicht einmal mehr das Engagement der Initiative „Chefsache Business Travel“, getragen von führenden deutschen TMCs unter dem Dach des Deutschen Reiseverbands (DRV). Ihr zentrales Anliegen: Geschäftsreiseplanung ist kein operatives Nebenthema, sondern ein strategisches Instrument zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung, Digitalisierung, Mitarbeitermotivation und Nachhaltigkeit. „Chefsache Business Travel“ stellt sicher, dass dieses Potenzial auch auf Entscheider-Ebene erkannt und genutzt wird.
„Die starke Präsenz deutscher TMCs im aktuellen Ranking zeigt, wie wichtig professionelles Geschäftsreisemanagement für alle Unternehmen geworden ist. ‚Chefsache Business Travel‘ bringt dieses Thema dorthin, wo es hingehört – auf die Agenda der Unternehmensführung“, sagt Alexander Albrecht, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel und Vorstand im DRV sowie Deutschland-Geschäftsführer von BCD Travel.
Nachhaltigkeit, Effizienz und Marktanpassung im Fokus
TMCs gelten längst nicht mehr nur als Buchungsschnittstelle, sondern entwickeln sich zu strategischen Partnern für Unternehmen. Sie begleiten Firmen bei der Umsetzung von Reiserichtlinien, der Einhaltung von ESG-Vorgaben sowie der Digitalisierung und Automatisierung von Reiseprozessen. Die Nachfrage nach Beratungsleistungen wächst – etwa zur Reduktion von CO₂-Emissionen oder Einführung von sogenannten End-to-End Prozessen, also dem gesamten Prozess einer Buchung, angefangen von Profildaten, Reiseplanung, Buchung, Genehmigung, Services, Abrechnung und Überweisung.
Viele der im Deutschland-Ranking aufgeführten TMCs engagieren sich aktiv für nachhaltiges Reisen – etwa durch CO₂-Kompensationsmodelle, Mobilitätsalternativen und strategische Beratung zur Digitalisierung. Gleichzeitig wird sichtbar, dass sich der deutsche Markt durch eine besonders ausgeprägte Nachfrage nach individuellen MICE-Konzepten sowie datenschutzkonformen, persönlich zugeschnittenen VIP-Services unterscheidet – beides Faktoren, die spezifische Anforderungen an das Travel Management stellen. Auch vor diesem Hintergrund setzt sich „Chefsache Business Travel“ für flexible, marktorientierte Zielsetzungen im Travel Management und für eine stärkere Einbindung der TMC-Expertise in strategische Unternehmensentscheidungen ein.
Geschäftsreiseausgaben in Deutschland steigen
Das Deutschland-Ranking im „Europe’s Leading TMCs 2025“-Report zeigt: TMCs spielen eine Schlüsselrolle im Geschäftsreisemanagement – operativ wie strategisch. Mit einem Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro entfiel bereits im Jahr 2022 etwa ein Drittel (34 %) des Gesamtvolumens der deutschen Geschäftsreisebranche auf TMCs – ein starkes Signal für ihre wirtschaftliche Relevanz.
Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Reiseverbands (DRV) stiegen auch die Ausgaben für Geschäftsreisen über Reisemanagementunternehmen und -agenturen von 6,5 Milliarden Euro (2023) auf 6,9 Milliarden Euro im Jahr 2024. Und auch wenn, sich die Anzahl der Geschäftsreisetrips gegenüber dem Vorjahr von rund 116 in 2023 auf 107 in 2024 verringert hat, sind die Kosten weiter angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund zwei Milliarden Euro mehr und damit insgesamt 47,2 Milliarden Euro ausgegeben.
Vor dem Hintergrund einer aktuellen Analyse des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Grand View Research, wonach im deutschen Geschäftsreisemarkt ein jährliches Wachstum um rund 9,9 Prozent bis 2030 erwartet wird, ist die Bedeutung der TMCs weiter steigend.
Quelle: Chefsache Business Travel